Projekt-Titel
Educating Youth for the Alps: (re)connecting Youth and Mountain heritage for an inspiring future in the Alps.
Akronym
YOUrALPS
Projekt-ID
ASP384
Förderperiode
2014-2020
Programmdetails
Programmbezeichnung
Alpenraum
Programm-Priorität
3 - Lebenswerter Alpenraum
Spezifisches Ziel
SO 3.1: Nachhaltige Inwertsetzung des Kultur- und Naturerbes im Alpenraum
Inhalte
Investitionspriorität lt. EU-VO
Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung des Natur- und Kulturerbes;
Themencluster
Umwelt, Kultur- & Naturerbe
Schlagwörter
- Bewusstseinsbildung
- Bildung + Fortbildung
- Kultur + Kulturlandschaft + Kulturerbe
Projektinhalt
Die junge Generation ist sich der Werte und Möglichkeiten des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen kaum bewusst und neigen dazu sich vom Alpenraum abzukoppeln. Dies trägt zum Aussterben der alpinen Identität und des alpenbezogenen Know-Hows bei und schmälert die lokalen Entwicklungsmöglichkeiten der Alpenregionen.
YOUrALPS zielte darauf ab durch bergorientierte Bildungsmaßnahmen eine bessere Bewusstseinsbildung von Jugendlichen über alpines Kulturerbe (mountain oriented education - MoE) herbeizuführen. Die bessere Vernetzung von Pädagogen, offizieller Bildungseinrichtungen und außerschulischer Einrichtungen unterstützte die alpenweite Einbeziehung von alpenorientieren Bildungsmaßnahmen in die pädagogischen Curricula. Der innovative Ansatz bestand einerseits in der erstmaligen Zusammenführung von Stakeholdern verschiedener Sektoren im Rahmen einer alpinen Kooperationsstruktur (ouralps), andererseits durch die Ausarbeitung und Austestung eines übertragbaren „Alpine School“ Modells einschließlich Jugendpartizipation und der direkten Einbindung von Entscheidungsträgern, das dank Austausch, Schulungen und Workshops geschaffen werden konnte. Das Modell wurde im Rahmen des Projektes in 14 Pilotstandorten getestet, unter anderem in 2 Schulen im Burgenland. Das Projekt trug somit dazu bein dei Befähigung und das Engagement von Jugendlichen zu stärken, um ihre Zukunft besser zu gestalten.
Dafür wurden die rechtlichen Rahmen in den fünf beteiligten Alpenländern analysiert, um das Potenzial der Umsetzung der "bergorientierten Umweltbildung"m in den nationalen Lehrplänen zu untersuchen.
Outputs Österreich
Instrumente, Kooperationen
- Bildungs-Netzwerk OurAlps: ein alpenweites Netzwerk für alle Akteure, die mit bergorientierer Bildung in den Alpen zu tun haben, wie zum Beispiel Lehrer, Waldpädagogen, Naturparkt, Nationalparks. Die Vernetzung erfolgt über die Plattform www.ouralps.org sowie über Mailinglisten zu verschiedenen Themen und gemeinsame Aktivitäten.
- Alpine School Model & Alpine School App: Das Modell baut auf den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Enwicklung auf und stellt Ansätze, Inhalte und Methodische Instrumente speziell für den Alpenraum zur Verfügung. Das Alpine School Model ist vor allem für Schulen im Sekundarbereich gedacht (12 Jahre aufwärts), die über den Natur- und Umweltbezug hinaus auch eine internationale Zusammenarbeit suchen. Im Zuge des Projektes wurde das Modell an 14 Pilotstandorten getestet. Bis zum Projektende konnte 8 Schulen und ihren Partnern die Zertifizierungsurkunde "Alpine Schools" überreicht werden.
Zur Unterstützung des Modells in der Praxis wurde eine Alpine School App entwickelt, welche die 3 Bereiche der nachhaltigen Entwicklung (Ökologie, Sozialökonomie und Governance) abbgildet. - Umfassender Vergleichsbericht zur bergorientierten Bildung: Der Bericht ist in drei Teile unterteilt und besteht aus einer Sammlung bestehender Praktiken und -Ansätze zu bergorientierten Bildungsmaßnahmen, einem Einblick in politische Strategien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und bergorientierte Bildung und einem Erfahrungsbericht zu den Herausforderungen bei der Umsetzung von bergorientieren Bildungsmaßnahmen aus Sicht eines Stakeholders.
Beitrag zu Strategien
Biodiversitätsstrategie Österreich
Projektinformationen
Projekt-Gesamtbudget in Euro
1.901.017 €
EU-Mittel
1.615.865 €
Projektdauer
November 2016 - Oktober 2019
Projektpartner
Aus technischen Gründen ist die Darstellung der Projektpartner auf Google Maps nicht in das PDF übertragbar.
ALPARC – Alpine Network of Protected Areas
Funktion/Rolle des Projektträgers
Lead Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Frankreich, Rhône-Alpes
Biotechnical Centre Naklo
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Zahodna Slovenija
Conservatory of Natural Areas of Upper-Savoy
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Frankreich, Rhône-Alpes
Educ’alpes - Network of Alpine Mountain Education
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Frankreich, Provence-Alpes-Côte d’Azur
Local Public Establishment for Agricultural Education and Professional Training of Chambéry – La Motte-Servolex
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Frankreich, Rhône-Alpes
Lombardy Foundation for the Environment
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Italien, Lombardia
Lombardy Region
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Italien, Lombardia
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Deutschland, Oberbayern
Regionalmanagement Burgenland GmbH
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
sonstige öffentliche Institution
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Burgenland
Universität Innsbruck - Institut für Geographie
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
öffentliche Universität/Fachhochschule
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Tirol
University of Ljubljana
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Zahodna Slovenija
Verband der Naturparke Österreichs
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
sonstige öffentliche Institution
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Steiermark