Projekt-Titel
Introducing circular economy system to Alpine Space to achieve low-carbon targets
Akronym
GREENCYCLE
Projekt-ID
ASP452
Förderperiode
2014-2020
Programmdetails
Programmbezeichnung
Alpenraum
Programm-Priorität
2 - CO2-armer Alpenraum
Spezifisches Ziel
SO 2.1: Schaffung von transnationalen und integrierten Instrumenten zur Reduktion des CO2-Ausstoßes
Inhalte
Investitionspriorität lt. EU-VO
Förderung von Strategien zur Senkung des CO2-Ausstoßes für sämtliche Gebiete, insbesondere städtische Gebiete, einschließlich der Förderung einer nachhaltigen multimodalen städtischen Mobilität und klimaschutzrelevanten Anpassungsmaßnahmen;
Themencluster
Energie und CO2-Reduktion
Schlagwörter
- Kreislaufwirtschaft (inkl. recycling + re-use)
Projektinhalt
Die Städte und Regionen im Alpenraum haben zwar Ziele zur CO2-Reduktion gesetzt und Strategien in den Bereichen Energie, Mobilität, Bauen etc. entwickelt, es fehlt jedoch ein sektorübergreifender Ansatz zur CO2-Reduktion.
Das Projekt GREENCYCLE zielt darauf ab, das System der Kreislaufwirtschaft als ganzheitlichen Ansatz im Alpenraum einzuführen. So soll die Umsetzung kohlenstoffarmer Strategien zu geördert werden und in den Partnerstädten des Projektes eine weitere Verringerung der Treibhausgasemissionen um 2-4% erreicht werden.
Die Einführung der Kreislaufwirtschaft spart Energie und Wasser, ermöglicht die Verarbeitung kritischer Rohstoffe, reduziert verkehrsbedingte Emissionen, fördert Öko-Innovation, schafft Arbeitsplätze im Umweltbereich und hilft sozial schwachen Bürgern.
Dabei sollen Städte, als größte Emissionserzeuger und Energie- und (Roh-)Stoffverbraucher eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie Strategien zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft entwickeln. Im Rahmen des Projekts werden dafür wichtige Zielgruppen, wie beispielsweise Versorgungsfirmen, KMUs, Bürger, Forschungseinrichtungen involviert. Wesentlich für das Projekt sind Pilotprojekte, in den die Partnerstädte den Kreislaufwirtschaftansetz praxisnah anwenden und die Toolbox testen und bewerten. Partnerstädte werden zu guten Beispielen einer Kreislaufwirtschaft und sollen andere Städte und/oder Regionen aktiv einbinden. Außerdem sollen dadurch neue Geschäftsmöglichkeiten für Ökoinnovationen und Arbeitsplätze im Umweltbereich geschaffen werden.
geplante Outputs:
- e-Toolbox zur Unterstützung bei Planung, Management und Monitoring von KreislaufwirtschafsProzessen - wird öffentlich verfügbar sein
- transnationale Plattform als Marktplatz für Materialien und als Kooperationsplattform
Projektinformationen
Projekt-Gesamtbudget in Euro
2.120.322 €
EU-Mittel
1.654.331 €
Projektdauer
November 2016 - Oktober 2019
Projektpartner
Aus technischen Gründen ist die Darstellung der Projektpartner auf Google Maps nicht in das PDF übertragbar.
Municipality of Maribor
Funktion/Rolle des Projektträgers
Lead Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Vzhodna Slovenija
CESBA - Common European Sustainable Built Environment Assessment- Verein zur Förderung des Qualitätsbewusstseins für Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt in Europa
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
sonstige öffentliche Institution
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Vorarlberg
City of Trento
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Italien, Provincia Autonoma di Trento
E-Institute, Institute for Comprehensive Development Solutions
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Vzhodna Slovenija
Impulszentrum Vorau
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
sonstige öffentliche Institution
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Steiermark
Informatica Trentina Spa
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Italien, Provincia Autonoma di Trento
Liechtenstein Insitute for Strategic Development
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Liechtenstein, Liechtenstein
Marktgemeinde Götzis - ausgestiegen
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
Städte/Gemeinden (inkl. Wien)
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Vorarlberg
Pays Viennois Local Authority
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Frankreich, Rhône-Alpes
Rhonalpenergie-Environnement
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Frankreich, Rhône-Alpes
Stadt Freiburg im Breisgau
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Deutschland, Freiburg