Projekt-Titel
Energy @ School: Energy optimization and behaviour change into schools of Central Europe
Akronym
ENERGY@SCHOOL
Projekt-ID
CE744
Förderperiode
2014-2020
Programmdetails
Programmbezeichnung
Central Europe
Programm-Priorität
2 - Kooperation zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Mitteleuropa
Spezifisches Ziel
SO 2.1: Entwicklung und Anwendung von Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Infrastrukturen
Inhalte
Investitionspriorität lt. EU-VO
Förderung der Energieeffizienz, des intelligenten Energiemanagements und der Nutzung erneuerbarer Energien in der öffentlichen Infrastruktur, einschließlich öffentlicher Gebäude, und im Wohnungsbau;
Themencluster
Energie und CO2-Reduktion
Schlagwörter
- Energieeffizienz
- Erneuerbare Energie
- CO2-Reduktion
- Bewusstseinsbildung
Projektinhalt
In den öffentlichen Gebäuden von Städten und Gemeinden gelten Schulen als einer der höchsten Energieverbraucher. Der künftige Einsatz von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien liegen hier somit auf der Hand.
Das Projekt ENERGY@SCHOOL hat sich zum Ziel gesetzt, die Kapazitäten des öffentlichen Sektors zu erhöhen, um den Energieverbrauch in Schulen zu optimieren. Es sorgt dafür, dass öffentliche Schulen ihre Energieeffizenz richtig und nachhaltig verwalten. Lehrerinnen, Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler werden zu Energiebeauftragten - sogenannten "Energy-Guardians" - ausgebildet.
Ziele des Projektes:
- Steigerung der Energieeffizienz im Schulsektor
- Erhöhung des Anteils an erneuerbarer Energie der teilnehmenden Gemeinden
- Förderung von “Energy Smart Schools” in den betreffenden Regionen
- Einsparung von Energie bei der Endverbraucherin bzw. beim Endverbraucher und damit ein Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele .
Outputs Österreich
Strategie, Instrumente
- 1 gemeinsame transnationale und 8 individuelle lokale „Smart School“-Strategien für optimiertes Energiemanagement an Schulen
- 1 gemeinsame transnationale Strategieund 8 maßgeschneiderte Energiemanagementpläne für Smart Schools und Energiebeauftragte
- 3 Smartphone-Apps zur Unterstützung der Energiebeauftragten (eine davon ist "Energy Ghost Busters" für junge Energiebeauftragte/junior energy guardians; freier Download der App unter: https://play.google.com/store/apps/details?id=it.finmatica)
- 8 erprobte Pilotlösungen für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Schulen in Form von guidelines, toolboxes und Sammlung guter Praxisbeispiele
Die konkrete Umsetzung in Österreich half der Stadt Klagenfurt am Wörthersee sowie den Stadtwerken hinsichtlich einer Einsparung von Energie bei der Endverbraucherin bzw. beim Endverbraucher und bei der Erreichung der Klimaschutzziele mittels Verwendung von EU-Fördergeldern.
Vorhaben in den betreffenden Schulen in Klagenfurt:
- Installation „Energy Monitoring System" in den öffentlichen Schulen Klagenfurts
- Bisher sind 4 der 21 Schulgebäuden (28 Schulen) mit Energie-Monitoringsystem (Smart Meter) ausgestattet
- Installation von Smartmeter in weiteren 7 Schulen
- Messung von Wärme-, Wasser und Strombedarf
- Darstellung über Smartphone-Applikation bzw. Internet-Link um Vergleichbarkeit im Zuge eines initiierten Wettbewerbes zu gewährleisten
Energieeffiziente Maßnahmen in einer ausgewählten Schule:
- Installation regelbarer Thermostatventile an vorhandenen Heizkörpern
- Umstellung der gesamten Beleuchtung auf LED-Technologie inkl. Detektoren
- Zusätzliche Ausstattung mit intelligentem LED-System des dazugehörenden Turnsaals (inkl. Sensor und Kontrolleinheit)
Energiesparwettbewerb:
- Messung von Bedarf an: Strom [kWh], Wärme [kWh], Wasser [m3]
- Gegenüberstellung der Daten aller teilnehmenden Schulen um Basis für Energiesparwettbewerb zu schaffen
- Folge: Erhöhung des Anreizes und Stärkung der Motivation zur Umsetzung von Einsparmaßnahmen, Bewusstseinsbildung und somit Übertragung erlernter Erkenntnisse auf eigene Haushalte.
Beitrag zu Strategien
EU, national, lokal
EU: Europa 2020-Strategie (Klima- und Energieziele)
National: Klima- und Energiestrategie #mission 2030
Projektinformationen
Projekt-Gesamtbudget in Euro
2.581.380 €
EU-Mittel
2.127.776 €
Projektdauer
Juli 2016 - Juni 2019
Projektpartner
Aus technischen Gründen ist die Darstellung der Projektpartner auf Google Maps nicht in das PDF übertragbar.
Union of Municipalities of Low Romagna Region
Funktion/Rolle des Projektträgers
Lead Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Italien, Emilia-Romagna
CertiMaC s.c.r.l.
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Italien, Emilia-Romagna
City of Bydgoszcz
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Polen, Kujawsko-pomorskie
City of Újszilvás
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Ungarn, Közép-Magyarország
City of Karlovac
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Kroatien, Kontinentalna Hrvatska
Energy Agency of Savinjska, Šaleška and Koroška Region
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Vzhodna Slovenija
Grazer Energieagentur
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
sonstige öffentliche Institution
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Steiermark
Landeshauptstadt Stuttgart
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Deutschland, Stuttgart
Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
Städte/Gemeinden (inkl. Wien)
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Kärnten
Municipality of Celje
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Vzhodna Slovenija
Municipality of Szolnok City of County Rank
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Ungarn, Észak-Alföld
University of Bologna
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Italien, Emilia-Romagna