Projekt-Titel
Management and Utilization of Urban Forests as Natural Heritage in Danube Cities
Akronym
URBforDAN
Projekt-ID
DTP2-018-2.2
Förderperiode
2014-2020
Programmdetails
Programmbezeichnung
Danube Transnational
Programm-Priorität
2 - Umwelt- und kulturbewusster Donauraum
Spezifisches Ziel
SO 2.2: Nachhaltige Nutzung von Natur- und Kulturerbe und -ressourcen
Inhalte
Investitionspriorität lt. EU-VO
Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung des Natur- und Kulturerbes;
Themencluster
Umwelt, Kultur- & Naturerbe
Schlagwörter
- Tourismus
- nachhaltiges Management und Schutz natürlicher Ressourcen
- Stadtentwicklung
Projektinhalt
Der heutige Lebensstil in Städten ist schnell und sehr intensiv. Daher suchen viele StadtbewohnerInnen aktiv nach Orten zum Entspannen. Oft bleibt keine Zeit für „die Flucht aus der Stadt“, daher sind gut erreichbare Alternativen so wichtig - Stadtbewohner brauchen ihre "grüne Lunge". Traditionell sind diese grünen Lungen städtische Wälder. Ihr Status als Erholungsgebiet ist der Hauptgrund dafür, dass die Wälder in den Partnerstädten des Projektes URBforDAN bislang dem Verstädterungsdruck weitgehend unbeschadet überstanden haben. Die wachsende Zahl der StadtbewohnerInnen sowie BesucherInnen (insgesamt 6,5 Millionen bzw. 15 Millionen pro Jahr in den Projektpartnerstädten) und ihr Bedarf an Aktivitäten im Freien setzen die städtischen Wälder jedoch unter Druck. Auch wenn viele Wälder als Natur- / Kulturerbe geschützt sind, werden sie durch unangemessene Bewirtschaftung, Übernutzung und mangelnde Koordination zwischen den Hauptakteuren beeinträchtigt. Das Projekt URBforDAN zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den involvierten Schlüsselakteuren zu verbessern, um Konflikte zu lösen und die Bewirtschaftung städtischer Wälder zu verbessern. Gleichzeitig soll der „grüne Tourismus“ in den Donaustädten durch neue und verbesserte Dienstleistungen und Produkte bereichert werden, die auf über 700 Hektar städtischen und stadtnahen Wäldern verfügbar sind.
Projektinformationen
Projekt-Gesamtbudget in Euro
2.788.567 €
EU-Mittel
1.906.966 €
Projektdauer
Juni 2018 - November 2020
Projektpartner
Aus technischen Gründen ist die Darstellung der Projektpartner auf Google Maps nicht in das PDF übertragbar.
City of Ljubljana
Funktion/Rolle des Projektträgers
Lead Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Zahodna Slovenija
Budapest Horticultural Private Limited Company
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Ungarn, Közép-Magyarország
City of Belgrade
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Serbien, Belgrade
City of Budapest
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Ungarn, Közép-Magyarország
City of Cluj-Napoca
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Rumänien, Nord-Vest
City of Ivano-Frankivsk
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Ukraine,
City of Zagreb
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Kroatien, Kontinentalna Hrvatska
Cluj Metropolitan Association
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Rumänien, Nord-Vest
Croatian Forests
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Kroatien, Kontinentalna Hrvatska
Slovenian Forest Service
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Zahodna Slovenija
Stadt Wien - MA45 - Wiener Gewässer
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
Städte/Gemeinden (inkl. Wien)
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Wien
State Enterprise for Forest Management "Srbijašume" Belgrade, FE "Belgrade"
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Serbien, Belgrade