Projekt-Titel
Risk Assessment on Danube Area Roads
Akronym
RADAR
Projekt-ID
DTP2-046-3.1
Förderperiode
2014-2020
Programmdetails
Programmbezeichnung
Danube Transnational
Programm-Priorität
3 - Besser angebundener und energieverantwortlicher Donauraum
Spezifisches Ziel
SO 3.1: Förderung umweltfreundlicher, CO2-armer und und sicherer Transportsysteme und ausgeglichene Anbindung von urbanen und ländlichen Gebieten
Inhalte
Investitionspriorität lt. EU-VO
Entwicklung und Verbesserung umweltfreundlicher (einschließlich geräuscharmer) Verkehrssysteme mit geringen CO2-Emissionen, darunter Binnenwasserstraßen und Seeverkehr, Häfen, multimodale Verbindungen und Flughafeninfrastruktur, um eine nachhaltige regionale und örtliche Mobilität zu fördern;
Themencluster
Verkehr/Mobilität
Schlagwörter
- Verkehrssicherheit
- Personenverkehr
Projektinhalt
Große Teile des Straßennetzes im Donauraum haben niedrige Sicherheitsstandards, was insbesondere für Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer sowie für Personen mit Handicap und eingeschränkter Mobilität ein Risiko darstellt. Das Projekt RADAR (Risk Assessment on Danube Area Roads) identifiziert Risiken in den Straßennetzen des Donauraums und setzt sich dafür ein, diese systematisch zu reduzieren. RADAR richtet sich an alle Verkehrsteilnehmer, fokussiert jedoch insbesondere auf die oben genannten gefährdeten Verkehrsteilnehmer und die Sicherheit auf Hauptverkehrsstraßen in der Nähe von Schulen. In Kursen und Studienbesuchen werden Vertreter von Verkehrssicherheitsorganisationen darin eingeschult, die Sicherheit von Straßennetzen zu analysieren und zu bewerten und darauf aufbauend kostenteffiziente Verkehrssicherheitslösungen umzusetzen. Weiters wird in Pilotaktionen zuständigen Behörden eine Herangehensweise zur Priorisierung von Straßenabschnitten vermittelt. Die Einrichtung einer transnationalen Expertengruppe für Straßenverkehrssicherheit soll den Wissensaustausch rund um Verkehrssicherheit in der gesamten Donauregion stärken.
Projektinformationen
Projekt-Gesamtbudget in Euro
2.152.510 €
EU-Mittel
1.523.064 €
Projektdauer
Juni 2018 - Mai 2021
Projektpartner
Aus technischen Gründen ist die Darstellung der Projektpartner auf Google Maps nicht in das PDF übertragbar.
EuroRAP - European Insitute for Road Assessment
Funktion/Rolle des Projektträgers
Lead Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Zahodna Slovenija
Automobile and Motorcycle Association of Slovenia
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Slowenien, Zahodna Slovenija
Automobile Club of Moldova
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Republik Moldau,
Bosnia and Herzegovina Automobile Club
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Bosnien und Herzegowina,
Bulgarian Association for Road Safety
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Bulgarien, Yuzhen tsentralen
General Automotoclub of the Czech Republic
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Tschechische Republik, Strední Cechy
KTI - Institute for Transport Sciences Non Profit Ltd
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Ungarn, Közép-Magyarország
Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Institutioneller Hintergrund
private Institution
Sitz (Staat, NUTS2)
Österreich, Wien
Rotondo
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Serbien, Belgrade
University of Zagreb - Faculty of Transport and Traffic Sciences
Funktion/Rolle des Projektträgers
Projekt-Partner
Sitz (Staat, NUTS2)
Kroatien, Kontinentalna Hrvatska